Die Wohnbebauung Hammerstrasse ist die erste umfangreiche Arbeit von Diener & Diener Architekten, die sich mit der Typologie von Wohnungen und Zimmern beschäftigt. Grundrissorganisation, Dimensionen und Proportionen von Räumen, Grösse und Art der Fenster sind von einer Ökonomie im Wohnungsbau bestimmt. Bei dieser Überbauung mit 88 Wohnungen, 8 Ateliers, Kindergarten und Läden, wurde einer übergeordneten Geometrie wesentliches Gewicht beigemessen. Wegen seiner Auseinandersetzung im Spannungsfeld zwischen der Stadt des 19. Jahrhunderts und modernem Wohnungsbau sowie wegen der Nachbarschaft von Wohnen und Kleingewerbe als städtebaulicher Form fand das Projekt in den 1980er Jahren einigen Widerhall.
Wohnhäuser Hammerstrasse (2024)
Öffentlicher Verkehr
Bus 30 bis Hammerstrasse
Tram 14 bis Musical Theater
Öffnungszeiten
Samstag
10 - 14 Uhr
Gemäss Führungen
Führungen
10 – 12.30 jede halbe Stunde mit Einleitung von Dorothee Huber, Architekturhistorikerin
1 pm in English with introduction from Claire Bonney Brüllmann, architectural historian
Besichtigung von unterschiedlichen Wohnungen:
6-Zimmer-Whg, Duplex Gartenwohnung mit 2-geschossigem Atelierbau, 3-Zimmer-Whg und Dachterrasse.
Gruppengrösse: max. 15 Personen – first come, first served
Treffpunkt: Hammerstrasse 160 beim Zugang zum Hof
Spezielles
English tours
Hindernisfrei
Fotografieren nicht erlaubt
Details
Erstellung:
1979
Architektur:
Diener + Diener Architekten
Eigentümerin:
Bellerive-Immobilien AG
Auszeichnung Guter Bauten BS + BL 1985