Der Neubau für das Amt für Umwelt und Energie stellt die Ressourcenschonung in den Fokus. Er vereint die Grundsätze des nachhaltigen Bauens mit einem sinnvollen Mass an technischen Innovationen. Die Tragstruktur des Gebäudes bildet ein Holzskelett, die Decken sind eine Holzbetonverbundkonstruktion. Im urbanen Raum, unter engsten Platzverhältnissen steht dieser achtgeschossige Holzskelettbau, der ohne aussteifenden Kern funktioniert. Der architektonische Ausdruck des Projektes ist geprägt durch Photovoltaikmodule aus strukturiertem Schmelzglas. Der Neubau fördert die städtebauliche Entwicklung Basels, weil er am Fischmarkt einen zentralen Ort verdichtet und zurück ins Stadtleben bringt.
Öffentlicher Verkehr
Tram 6, 8, 11 , 14, 15, 16, 17 bis Schifflände
Bus 31, 33, 34, 36, 38, 603, 604 bis Schifflände
Öffnungszeiten
Samstag 12 - 18 Uhr
Sonntag 10 - 18 Uhr
Führungen
Samstag 12 – 17.30 Uhr (Start der letzten Führung)
Jede halbe Stunde mit Open House Basel
Sunday 10 am – 1.30 pm (start of the last tour)
Every half hour in English
Sonntag 14 – 15.30 Uhr (Start der letzten Führung)
Jede halbe Stunde mit Studierenden der HGK Basel
Sonntag 16, 16.45, 17.30 Uhr
Mit Open House Basel
Kurze architektonische Einführung mit anschliessender Hausbesichtigung inkl. Dachterrasse
Max. Gruppengrössen: 15 Personen – first come, first served
Treffpunkt: Beim öffentlichen Eingang (Seite Fischmarkt)
Spezielles
English tours
Hindernisfrei
Fotografieren erlaubt
Details
Erstellung:
2021
Architektur:
jessenvollenweider architektur
Eigentümerschaft:
Immobilien Basel-Stadt
Nutzung:
Amt für Umwelt und Energie
Auszeichnung Gutes Bauen 2023 BL + BS
WEITERFÜHRENDE LINKS
jessenvollenweider architektur
Amt für Umwelt und Energie