© Schulthess-foto.ch
© Christoph Oeschger

Oslo Süd (2021)

Die umgenutzten Lagergebäude im Zollfreilager bilden auf dem Ruchfeld ein identitätsstiftendes Ensemble am neuen Freilager-Platz.

Drei sehr unterschiedliche Gebäude bilden ein neues Ganzes: Das Lagergebäude aus dem Jahr 1925 bildet mit seinem robusten Betonskelett das Rückgrat und nimmt die beiden Hauptnutzungen «HeK (Haus der elektronischen Künste Basel)» und «Atelier Mondial» auf. Die angebaute hangarartige Lagerhalle wird zur grossen gedeckten Halle geöffnet; als öffentlicher Raum bildet sie das Foyer und bietet sich als temporäre Festhalle im Kunstfreilager an. Der kleine dreiecksförmige Bürotrakt bildet mit seinen neuen Autorenateliers das Vis-à-Vis an der offenen Halle und schliesst das Ensemble ab. Eine grosszügige Freitreppe und ein verbindendes Rampenbauwerk laden ein das Gebäude zu betreten.


Adresse


Freilager-Platz 9
4142 Münchenstein

In GoogleMaps öffnen

Öffentlicher Verkehr


Tram 11 bis Freilager
Tram 10, Bahn S3, Bus 36, 37, 47 bis Dreispitz

Öffnungszeiten


Samstag + Sonntag
12 - 18 Uhr
Zusätzlich Führungen
Reservation erforderlich

Freie Besichtigung


Frei zugänglich während der Öffnungszeiten:

Ausstellungsräume HeK, freier Eintritt!
Open Ateliers und Open Exhibition im Salon Mondial

Spezielles


Verpflegungsangebot vor Ort
Bistro Genusswerk ist jeweils von 12.30 - 18 Uhr offen

Hindernisfrei

Fotografieren erlaubt

Details


Erstellung: 1925
Umbau: 2014

Architektur:
Rüdisühli Ibach Architekten (Umbau)

Eigentümer:
Christoph Merian Stiftung

Nutzer:
HeK (Haus der elektronischen Künste Basel)
Atelier Mondial (internationale Austauschateliers)

WEITERFÜHRENDE LINKS


HeK (Haus der elektronischen Künste Basel)
Atelier Mondial
R_I Rüdisühli Ibach Architekten BSA SIA AG
Christoph Merian Stiftung
Patrick Keller

Ist das ein klimapositives Bauwerk? Schau hin, diskutiere und bewerte selbst! ZUM FORMULAR 
Mehr Informationen findest du unter dem Programmpunkt Klimabewusste Gebäudebegehung