Die beiden am Rheinufer von weither sichtbaren Palais – ihre richtigen Namen, Reichensteinerhof und Wendelstörferhof, sind kaum gebräuchlich – wurden 1763–1770 für die Seidenbandfabrikanten Lukas und Jakob Sarasin erbaut. Die aufeinander abgestimmten, im Detail jedoch differenzierten Entwürfe stammen vom Architekten Samuel Werenfels. Die beiden Prachtbauten zeugen vom Selbstbewusstsein der damaligen städtischen Elite. Mit ihren Bauvolumen sprengten die Palais bewusst die Massstäbe der älteren Bebauungsstruktur und prägen bis heute das Grossbasler Rheinpanorama. Die beiden Bauten markieren mit ihrer reichen Innenausstattung – Stuck, Öfen, Gemälde – einen der Höhepunkte des Basler Spätbarocks.
Blaues und Weisses Haus (2024)
Öffentlicher Verkehr
Tram 6, 8, 11, 14, 15, 16 | Schifflände
 Bus 31, 33, 34, 36, 38 | Schifflände
Öffnungszeiten
Samstag
 Gemäss Führungen
 Reservation erforderlich
Spezielles
 English tours
 
     Nicht hindernisfrei
 Nur teilweise rollstuhlgängig
    Fotografieren erlaubt
 
Details
Erstellung: 1775
Architektur:
 Samuel Werenfels
Eigentümerschaft:
 Kanton Basel-Stadt
Nutzung:
 Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
Denkmalverzeichnis des Kantons Basel-Stadt