© Foto: Klaus Spechtenhauser

12 Bäumlihof | Park & Gartensaal

Das Landgut Bäumlihof, auch Klein-Riehen genannt, prägt bis heute die weite Ebene zwischen Riehen und Basel. Ursprünglich ein Rebgut des Kloster Klingentals, entwickelte sich das Landgut ab dem 17. Jahrhundert zu einem der schönsten grossbürgerlichen Sommersitze. Der Kaufmann und Bankier Samuel Burckhardt-Zaeslin (1692–1766) baute den Landsitz 1735/36 zu einem feudalen Ensemble in spätbarockem Stil um. Ganz der Mode der Zeit entsprechend, liess er in axialem Bezug zu den Wohn- und Ökonomiegebäuden einen französischen Lustgarten errichten. 1802 wurde der Park in einen Landschaftsgarten nach englischem Vorbild umgewandelt: geschwungene Wege, Gehölze und Bäume in scheinbar zufälliger Anordnung und Kleinbauten, wie ein Bienenhaus in Form eines dorischen Tempelchens, schaffen bis heute eine stimmungsvolle Anlage. Architektonisches Juwel ist der grazile, lichtdurchflutete Gartensaal mit seiner prächtigen Stuckmarmorfassade.

Die barocke, denkmalgeschützte Anlage befindet sich nach wie vor in privater Hand und ist nur selten für die Öffentlichkeit zugänglich.




Adresse


Äussere Baselstrasse 391
4125 Riehen

In GoogleMaps öffnen

Öffentlicher Verkehr


Tram 6 bis Eglisee, oder Habermatten
Zugang via Lindenallee von der Allmendstrasse, oder via Pachtgut von der Baselstrasse

Öffnungszeiten


Samstag 10 - 16 Uhr
Sonntag 10 - 12 Uhr
Zusätzlich Führungen
Ohne Reservation

Freie Besichtigung


Während der Öffnungszeiten
Vom Park und Gartensaal, mit Handout

Führungen


Samstag 10 + 14 Uhr mit Anne Nagel, Kunsthistorikerin, Schwerpunkt Gartensaal, Pachtgut & Badhaus
Samstag 11 + 15 Uhr mit Susanne Winkler, Gartendenkmalpflegerin Basel-Stadt, Schwerpunkt Garten & Gartensaal

Treffpunkt: beim Gartensaal
Dauer: ca. 45 Minuten

Spezielles


Hindernisfrei

Fotografieren erlaubt

Details


Erstellt: 1736
Vermutlich Johann Carl Hemeling

Umbau: 1802
Markgräflich-badischen Hofgärtner Johann Michael Zeyher

Eigentümerschaft: Stiftung Klein-Riehen

Nutzende: Privat

Auszeichnungen:

Denkmalverzeichnis des Kantons Basel-Stadt