Der Badische Bahnhof in Basel ist ein architektonisches Meisterwerk von Karl Moser und wurde im Jahr 1913 gebaut. Karl Moser gilt in der Schweiz als Vater der frühen Moderne. Er zeigte gegenüber Neuerungen in Technik, Konstruktion und Material, aber ebenso in Form und Stil zeitlebens eine undogmatische Aufgeschlossenheit. Der Badische Bahnhof ist gleichzeitig Verkehrsknotenpunkt für zwei Länder und muss mit dem Grenzübergang komplexe Funktionen erfüllen. Der Architekt löste dies mit einem länglichen Gebäude, das verschiedene Teile, Zugänge und städtebauliche Bezüge aufweist. Der Turm auf der rechten Seite markiert den ehemaligen Schweizer Eingang, das klassische Giebelportal den Deutschen Eingang und die auffällige Halbrotunde auf der linken Seite betont den Ort des ursprünglichen Bahnhofrestaurants.
Öffentlicher Verkehr
Tram 2, 6, oder Bus 30, 36 bis Badischer Bahnhof
Öffnungszeiten
Sonntag
Gemäss Führungen
Reservation erforderlich
Führung mit Reservation
Mit Stefan Bringolf, Architekt verschiedener Umbauten seit 20 Jahren
Zum Fürstenhof durch Eingangshalle und tiefliegenden Gang, mit Erläuterungen zur Gebäudehüllensanierung, zum barrierefreien Ausbau und mit Besteigung des Uhrenturms
Treffpunkt: Im Garten vor dem Seiteneingang vom Gare du Nord
Hinweise: Bitte ID oder Pass mitnehmen, Besteigen des Uhrenturmes auf eigene Gefahr
Für Reservation bitte mit Benutzername anmelden →
Oder als neuer Benutzer registrieren →
Falls du keine E-Mail erhältst, schau bitte im Spam-Ordner deines Postfachs nach.
Spezielles
Nicht hindernisfrei
Fotografieren erlaubt
Details
Erstellung: 1913
Karl Moser
Barrierefreier Ausbau: 2024
Dach- und Gebäudehüllensanierung: 2025
BRH-Architekten
Eigentümerschaft: Bundeseisenbahnvermögen
Nutzung: Deutsche Bahn (u.a.)
Auszeichnungen:Denkmalverzeichnis Kanton Basel-Stadt